M

Telefon

06078 93930

Email

sekretariat@mpg-umstadt.de

Beratung

Wir haben mehrere besonders ausgebildete Beratungsteams am MPG. Unsere Schülerinnen und Schüler können selbstständig Beraterinnen und Berater wählen, damit sie schnell und vertraulich Unterstützung bekommen können.

Beratungs-Team

Hilfe bei persönlichen Krisen

Du hast eine persönliche Krise oder erlebst den Schulalltag als extrem belastend, dann wende ich dich an unser BASS-Team.

Die VertrauenslehrerInnen und systemischen BeraterInnen dieses Teams stehen dir in einem persönlichen und vertraulichen Gespräch zur Verfügung. Ziel ist es dich bei deinem Anliegen zu unterstützen und mit dir gemeinsam Wege aus deiner Krise zu finden.

Gesprächstermine kannst du per Teams oder Email ausmachen und Treffen finden im Raum E05 statt.

Beratungslehrkräfte

Schulsozialarbeit

Die sozialpädagogischen Fachkräfte der Jugendsozialarbeit an Schule des Landkreises Darmstadt-Dieburg sowie UBUS (unterrichtsbegleitende Unterstützung) durch das Schulamt bilden die Schulsozialarbeit des Max-Planck-Gymnasiums.

Jugendsozialarbeit

Das Team der Jugendsozialarbeit ist in erster Linie Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler des MPG. Es geht darum, euch offen und neutral zu begegnen und euch in besonderen Lebenslagen zu unterstützen und zu begleiten. Besonders wichtig ist ein ehrlicher und wertschätzender Umgang und mit euch zusammen zielführende Lösungswege zu finden. Eure Interessen, Bedarfe, Sorgen und Ängste werden ernst genommen und nicht bewertet oder beurteilt.

Schwerpunkte:

  • Beratung für alle Schülerinnen und Schülern, Lehrkräfte und Eltern / Erziehungsberechtigte
  • Projektarbeit je nach Bedarf (Fokus 5-7 Klasse)
  • Soziales Lernen (Bspw. KL-Stunden, Fokus 5-7 Klasse)
  • Bedarfsorientiert offene, freiwillige Angebote
  • Vernetzung mit externen Stellen (Jugendamt, Erziehungsberatungsstellen, schulische Gremien u.W.)

Zeiten: Dienstag und Mittwoch

Büro: S-Bau rechter Eingang Villa Betreuung

Ansprechpartner Jugendsozialarbeit

 

UBUS

Die UBUS-Kraft, will zur Stabilisierung des Schullebens, zur Förderung sozialer Kompetenzen und zur Unterstützung der individuellen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern, von der 5. Klasse bis zum Abitur, beitragen. Hierbei handelt sie frei von Bewertungen. Ein offener, respektvoller und transparenter Umgang aller auf Augenhöhe ist für mich sehr wichtig und für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Grundvoraussetzung.

Schwerpunkte:

  • Unterrichtsbegleitung einzelner Schüler und Klassen
  • Beratung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Erziehungsberechtigten
  • Durchführung von Projekttagen und Mitgestaltung von Unterrichtsstunden zum Thema Sozialen Lernen
  • Offene Angebote
  • Innere und äußere Vernetzung (Mitarbeit in Schulgremien, Vernetzung mit weiterführenden Hilfsangeboten)

Zeiten: Montag bis Freitag von 8- 14 Uhr

Büro:  E10

 Ansprechpartner UBUS

 

Lerncoaching

Individuelle Unterstützung beim Lernen

Im Lerncoaching wird in regelmäßigen Abständen mit einem Lerncoach an individuellen Lernstrategien gearbeitet. Bei Interesse an Lerncoaching kann die Klassenleitung angesprochen werden.

Berufsorientierung