Am Montag, den 23. Juni besuchte der Leistungskurs Politik und Wirtschaft von Herrn Willmann (Q2) des Max-Planck-Gymnasiums die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt.
Zu Beginn erhielten die Schülerinnen und Schüler einen informativen Vortrag von Michael Alexander Schröder, der als Referent der Bundesbank in die Grundzüge und aktuellen Herausforderungen der europäischen Geldpolitik einführte.
Themen wie Preisstabilität, der Leitzins und der Umgang mit Inflation wurden anschaulich erklärt. Auch der geldpolitische Transmissionsmechanismus – also wie die Maßnahmen der EZB in der Wirtschaft wirken – wurde thematisiert. Besonders interessant war der Einblick in aktuelle Herausforderungen wie die Inflation der letzten Jahre.
Im Anschluss besuchten wir das Geldmuseum der Bundesbank, das mit interaktiven Ausstellungen die Geschichte und Funktion von Geld greifbar machte. Von historischen Zahlungsmitteln über Falschgeld-Erkennung bis hin zu digitalen Zahlungssystemen. Der Museumsbesuch ergänzte den Vortrag und machte wirtschaftliche Themen greifbarer.
Der Besuch bei der Deutschen Bundesbank hat uns einen praxisnahen Einblick in die komplexen Abläufe der Geldpolitik gegeben und hat uns geholfen, wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen.
Text: Letizia Mallevadore (PoWi- LK, Q2)

