Unterricht
Unterricht ist unser Kerngeschäft. Unsere Schulfächer stellen wir im Folgenden kurz vor. Darüber hinaus bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern weitere Angebote im Bereich Bildung und Persönlichkeitsentwicklung von der Jahrgangsstufe 5-Q4.
- Medienbildung (5-8)
- Schwimmunterricht (6)
- Mountainbiken (7)
- Wahlunterricht (9-10)
- Differenziertes Lernen in der Oberstufe (E)
- AGs (5-Q4)
Medienbildung
- Verhalten im Internet
- Verhalten bei Konflikten im Kontext von Medien
- Anwendersoftware
- Umgang mit digitalen Endgeräten
Schwimmunterricht
In den 6. Klassen bieten wir für alle Schülerinnen und Schüler Schwimmunterricht an. Dieser findet wöchentlich über ein halbes Schuljahr im Hallenbad Dieburg statt. Die Kinder lernen sicher im Wasser zu schwimmen und tauchen und können im Unterricht auch die Jugend-Schwimmabzeichen in bronze, silber oder gold erlangen.
Zu Beginn des Halbjahres, in dem die Klasse schwimmen geht, informiert die Sportlehrkraft die Schülerinnen, Schüler und Eltern über den organisatorischen und inhaltlichen Ablauf des Schwimmunterrichts.
Mountainbiken
Die dritte Sportstunde im Jahrgang 7 findest alle zwei Wochen 2-stündig im Mountainbikeunterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler lernen sicher das Fahrrad auf der Strasse und im Gelände zu beherrschen, können sich sicher im Straßenverkehr als Gruppe bewegen und können die Funktionsfähigkeit der Mountainbikes und der Schutzausrüstung beurteilen, sowie kleine Reparaturen selbstständig durchführen.
Wahlunterricht
Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs wählen vor den Sommerferien Wahlunterrichtsangebote die jede Woche 2-stündig stattfinden. Die Angebote sind sehr vielfältig von Informatik, Spanisch, musischen, künstlerischen und sportlichen Angeboten bis hin zu Social Media und Handarbeit.
Differenziertes Lernen in der Oberstufe
In der E-Phase können unsere Schülerinnen und Schüler jede Woche individuell ein Lernangebot in den Fächern Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen wahrnehmen oder in einer begleiteten freien Lernzeit Unterrichtsinhalte vertiefen.
AGs
Ab der 5. Klasse können unsere Schüler aus einer Vielzahl an AGs wählen und sich in kreativen Betätigungsfeldern neben unseren Unterrichtsfächern bilden. Zur Übersicht unserer aktuellen AGs.
Unterricht
Alle Schulfächer am MPG werden nach dem hessischen Kerncurriculum der Sekundarstufe 1 und der gymnasialen Oberstufe unterrichtet. Besonderheiten der Fächer stellen wir hier noch mal gesondert vor.
Darstellendes Spiel
Darstellendes Spiel von der E-Phase bis Q4
Das Fach Darstellendes Spiel bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre schauspielerischen Fähigkeiten zu entdecken und auszubauen. Ab der E-Phase kann das Fach gewählt werden – hier setzen sich die Lernenden mit den vielfältigen Aspekten des Theaters und der szenischen Gestaltung auseinander.
Neben der kreativen Arbeit auf der Bühne steht auch die persönliche Entwicklung im Mittelpunkt: Ausdruck, Körperbewusstsein, Präsenz und Teamarbeit werden gezielt gefördert. Digitale Medien werden dabei bewusst eingesetzt – etwa zur Analyse von Theaterinszenierungen, zur Erstellung von Videoaufnahmen, bei der Arbeit mit Licht-, Ton- und Projektionstechnik oder zur digitalen Dokumentation von Probenprozessen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich gezielt auf eine Abiturprüfung im Fach Darstellendes Spiel vorzubereiten.
Improvisationstheater in der Mittelstufe
Für die Klassen 9 und 10 bieten wir im Rahmen des Wahlunterrichts Improvisationstheater an. In diesem Kurs können die Schülerinnen und Schüler ihre Spontaneität, Kreativität und Ausdruckskraft spielerisch erproben. Auch hier kommen digitale Medien zum Einsatz – beispielsweise bei der Aufnahme kurzer Szenen, beim Einsatz von Musik und Projektionen oder bei der Reflexion der eigenen Spielentwicklung über Videoanalyse.
Das Improvisationstheater stärkt das Selbstbewusstsein, die Kommunikationsfähigkeit und die Zusammenarbeit im Team – und macht dabei jede Menge Spaß!
Jährliche Aufführungen
Das Fach Darstellendes Spiel ist an unserer Schule mehr als nur Unterricht – es ist eine Bühne für kreative Entfaltung, gemeinsames Arbeiten und persönliche Entwicklung.
Höhepunkt jedes Schuljahres sind unsere Aufführungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse vor Publikum präsentieren. Dabei spielen digitale Medien eine immer wichtigere Rolle – etwa in Form von multimedialen Bühnenbildern, Licht- und Soundgestaltung oder Videoinstallationen.
Wir freuen uns darauf, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Welt des Theaters zu begleiten, sie in ihren künstlerischen Ambitionen zu unterstützen und ihnen zu zeigen, wie spannend die Verbindung von Theater und digitaler Medienwelt sein kann!
Kooperation mit dem Staatstheater Darmstadt
Wir sind offizielle Partnerschule des Darmstädter Staatstheaters. Zusätzlich zu den Besuchen von Aufführungen samt Blick hinter die Kulissen bedeutet das für unsere Schule, dass wir stets das Motto der aktuellen Spielzeit des Staatstheaters für den Kulturabend an unserer Schule übernehmen. Der MPG-Kulturabend ist eine gemeinsame Veranstaltung der Fächer Kunst, Musik, Deutsch und Darstellendes Spiel. Die DS-Kurse zeigen an diesem Abend stets verschiedene kleine Aufführungen passend zum übergeordneten Thema.
Englisch
Am MPG wird Englisch als erste moderne Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 5 unterrichtet. Die große Beliebtheit des Faches setzt sich bis in die Oberstufe fort, hier sind wir regelmäßig mit mehreren Grund-und Leistungskursen vertreten.
Grundlage unseres Unterrichts sind, in der Sekundarstufe 1, die Lehrwerke der Access Reihe/Cornelsen Verlag. Hier haben wir bereits auf eine neue, den modernen Bedürfnissen des digitalen Unterrichts angepasste Auflage umgestellt.
Ausserschulisches Lernen
Über unsere Partnerschaft mit Embrace England bieten wir Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse in York (England) zu vertiefen. Zur Auswahl stehen Sprachferien (13–18 Jahre) sowie längere Austausche von 3-9 Monaten (15–19 Jahre) an unseren Partnerschulen in York. Weitere Informationen gibt es im Rahmen eines Infoabends und online unter embraceengland.org.

Qualifizierungsangebot Cambridge English
Fremdsprachliche Zusatzqualifikationen sind auf dem Arbeitsmarkt ein wichtiger Vorteil. Das MPG bietet daher in der Q-Phase einen Prüfungsvorbereitungskurs zur Vorbereitung auf die Cambridge English Exam und das C1 Advanced (CAE)-Zertifikat an. Seit 2018/19 ist das MPG offiziell Cambridge Preparation Centre.

Bundeswettbewerb Fremdsprachen
In der Vergangenheit haben einzelne Schülerinnen mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte erfolgreich am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen.
Religion & Ethik
„In unserer kombinierten Fachschaft Religion und Ethik gehen Wissen, Werte und Weltverständnis Hand in Hand. Beide Fächer fördern interdisziplinäres Denken und laden dazu ein, unterschiedliche Perspektiven auf zentrale Fragen des Lebens zu erkunden: Was ist richtig und falsch? Was gibt dem Leben Sinn? Wie gestalten wir ein gutes Miteinander?
Ob in offenen Diskussionen, Projekten oder im Austausch über aktuelle gesellschaftliche Fragen – hier lernen Schülerinnen und Schüler, kritisch zu reflektieren, respektvoll zu debattieren und eigene Standpunkte zu entwickeln. So bietet die Fachschaft Religion und Ethik eine wichtige Orientierungsgrundlage in einer komplexen Welt und stärkt das verantwortungsbewusste Handeln junger Menschen.“
Geschichte
Die Fachschaft Geschichte am MPG fördert historisches Denken und sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für demokratische Werte. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Themen und Ereignisse der Vergangenheit und ihre Bedeutung für die Gegenwart. Der Geschichtsunterricht beginnt am MPG bereits in Klasse 6 und knüpft spielerisch an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an. Neben dem Unterricht bietet das MPG vielfältige Möglichkeiten, Geschichte „vor Ort“ zu erleben. Dazu gehören eine Fahrt nach Berlin im Jahrgang 10, die Gedenkstättenfahrt in der Einführungsphase der Oberstufe in das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald (Weimar) sowie eine Exkursion in der Qualifikationsphase zur Gedenkstätte Point Alpha an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Diese Lernorte vertiefen das historische Verständnis, fördern Empathie und stärken demokratische Haltungen.
Geographie
Unsere Ziele
- räumliche Zusammenhänge verstehen (Karten‐ und Raum‐Orientierung)
- Zukunfts‑ und Nachhaltigkeitsaspekte kritisch reflektieren
- B. Klimawandel, Globalisierung, Migration, Stadt‐ und Raumentwicklung analysieren
- Umgang mit Geoinformatik, Daten und Modellen entwickeln
- Probleme eigenständig bearbeiten (z. Projektarbeit, Präsentation, Fallstudien)
Unterricht nach neuer Stundentafel:
- in Jahrgang 5 (epochal), 6 (ganzjährig), 7 (epochal), 10 (ganzjährig),
- Oberstufe: E-Phase sowie Q1 bis Q4 als Grundkurs
Exkursionen:
Außerschulisches Lernen findet – je nach thematischem Schwerpunkt und Jahrgangsstufe – z.B. statt in einem landwirtschaftlichen Betrieb, in der Biogasanlage oder einem Windkraftwerk, im Wetterpark Offenbach, im Landesmuseum etc..
Abitur:
Viele Schülerinnen und Schüler entscheiden sich, Geographie als Abiturfach (mündlich, Präsentation oder schriftlich) zu belegen: Ein Hinweis darauf, dass das Fach als relevant, anspruchsvoll und zukunftsorientiert wahrgenommen wird, und dass der Unterricht Spaß macht
Spanisch
¡Es tiempo para aprender español en el MPG!
Spanisch als dritte Fremdsprache ab Klasse 9
- Wahlunterricht mit 3 Std./Woche
- Belegung für mind. 2 Jahre
- Benoteter WU: Noten 1, 2 & 3 können Ausgleich für andere Fächer sein! Noten 5 & 6 ohne Auswirkungen auf Versetzung.
- Weiterführung als GK bis zum Abitur möglich – auch als Prüfungsfach!
- Vielfache Vernetzung durch Latein (Muttersprache) & Französisch (Schwestersprache), d.h. schneller, motivierender Spracherwerb
- Abwechslungsreicher, vielfältiger Unterricht mit Hauptaugenmerk auf der Kommunikation
- Español digital – Spracherwerb mithilfe digitaler Medien & Projekte
- In Klasse 10: sechswöchiger Schüleraustausch mit Chile möglich (Jan./Feb. Aufnahme von Gastschülern bzw Gastschülerinnen; Gegenbesuch in Chile in Jul./Aug.)
- Lehrwerk: ¡Vamos! ¡Adelante! (Klett)
- Optional: DELE, Sprachausflüge etc.
- Voraussetzung: Spaß an Sprachen; Freude an Kulturen; Ehrgeiz & Motivation für Kommunikation
¡Te esperamos en la clase de español!
